Hiermit laden wir fristgerecht ein zur
Mitgliederversammlung 2018 des FSuB e.V.
Ort: Weberei, Bogenstraße 1-8 33330 Gütersloh
in den Räumen von Fairleben.e.V.
Termin: 29.9.2018 um 14:00 Uhr
Tagesordnung
1) Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
2a) Wahl des Protokollantes/der Protokollantin
2b) Protokoll MV2017 (anbei) genehmigen
3) Bericht des Vorstandes
4) Bericht der Kassenprüfer
5) Entlastung des Vorstandes
6) Wie geht's mit dem FSuB.e.V. weiter?
Auflösen oder mit neuen Aktivitäten weiterführen?
Kurt wird berichten (siehe auch TOP 8)
7) Neuwahl des Vorstandes
8) Kooperation mit Freifunk Gütersloh
9) geplante Veranstaltungen/Projekte 2018/2019
10) Verschiedenes
11) MV 2019
Für den Vorstand
Christoph Konkulewski (1. Vorsitzender)
P.S. Da es, siehe TOP 6), auf dieser Sitzung um Fragen von
grundlegender Bedeutung für unseren Verein geht, werden
alle Mitglieder um rege Diskussionsbeteiligung gebeten
- entweder am besten durch persönliche Anwesenheit
oder durch schriftliche Beiträge an die Liste
fsub-mgl(wo)mail.be.schule.de
Protokoll der Mitglliederversammlung 2017
Freie Software und Bildung e.V. (FSuB)
Ordentliche Mitgliederversammlung (MV)
am 16.9.2017 in Gütersloh, Fairleben-Cafe in der Weberei, Bogenstr. 1-8
Beginn 14.10h, 5 Mitglieder anwesend
Tagesordnung:
1) Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
2a) Wahl des Protokollanten/der Protokollantin
2b) Protokoll MV2016 genehmigen
3) Bericht des Vorstandes
4) Bericht der Kassenprüfer
5) Entlastung des Vorstandes
6) Rücktritt von Christoph Konkulewski (aus persönlichen Gründen)
7) Nachwahl für den Vorstand
8) Wahl der Kassenprüfer
9) Zukunft des FSuB
10) MV 2018 Ort/Datum
11) Verschiedenes
zu TOP 1:
Zur Mitgliederversammlung wurde im Juli 2017 fristgemäß per
Mailinglisten eingeladen.
zu TOP 2a:
Das Protokoll der aktuellen Sitzung führt Klaus-D. Bombei. Er wird
einstimmig damit beauftragt.
zu TOP 2b:
Das Protokoll der MV 2016 wurde verschickt, gelesen und ohne
Beanstandungen einstimmig genehmigt.
zu TOP 3:
Den Bericht des Vorstands erbringen Christoph Konkulewski, Kurt Gramlich
und K-D Bombei.
Zu den Aktivitäten in 2017:
Zusammenarbeit mit den Teckids, die z.B. die FrogLabs betreuen.
(www.teckids.org/de/)
Auf Anfragen von SkoleLinux Veranstaltungen zu Privacy und Workshops zu
BigData.
Kurzbesuch auf der FrosCon.
Die von Christoph betreute Europaschule hat zwei Linux-Unterrichtsräume
eröffnet.
Ebenda und in Berlin sind Linux-Schulserver im Einsatz und über die
Nutzung von elektronischen Whiteboards und entsprechender Freier
Software wird berichtet.
Den Kassenbericht 2016 stellt Monika Tiemann vor:
Ausgaben von 708,96 Euro stehen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen von
1.584,- Euro gegenüber, so dass der Kassenstand von 3.996,88 Euro im
Januar 2016 auf 4.871,92 Euro Ende 2016 anwuchs.
zu TOP 4:
Der Kassenprüfer Werner Hüsch prüft die aktuellen Kassenunterlagen 2016
und die inzwischen nachgereichten Kassenberichte 2014 und 2015. Er
bestätigt die einwandfreie Führung der Kasse.
zu TOP 5:
Der Vorstand wird einstimmig entlastet. Es erfolgt ebenso die
ausstehende Entlastung der Kassenwartin für die Kassenunterlagen 2015.
zu TOPen 6 und 7:
Aus persönlichen Gründen muss der 1. Vorsitzende, Chr. Konkulewski, sein
zeitliches Engagement beim FSuB deutlich einschränken. Um seinen
Rücktritt von diesem Amt zu vermeiden, erklären sich die restlichen
Vorstandsmitglieder bereit, dem Vorsitzenden zeitaufwändige Aufgaben
abzunehmen.
Mit diesem Kompromiss entfällt die Neuwahl zum 1. Vorsitzenden.
zu TOP 8:
Zum Kassenprüfer wird Werner Hüsch einstimmig gewählt.
zu TOP 10:
Der Vorsand macht Vorschläge zu Ort und Zeit der nächsten MV,
voraussichtlich für September 2018, erneut in Gütersloh.
zu TOP 9:
Kurt Gramlich stellt mehrere Projekte vor, siehe Anhang, für deren
Durchführung er die Unterstützung durch den FSuB e.V. erbittet.
Nach Aussprache sichern die Anwesenden einstimmig die Finanzierung zu.
Die Einladungen zu diesen Projektvorhaben werden über die
FSuB-Mailinglisten und über die Kooperationspartner erfolgen.
Vom Erfolg dieser Projekte wird die Zukunft des FSuB e.V. abhängig gemacht.
zu TOP 11:
Wegen der Zusammenarbeit mit dem Fairleben-Verein in Gütersloh wurden
dessen Telefon- und Internetkosten aus der FSuB-Kasse bezahlt. Wegen der
Geschäftsaufgabe des Providers BiTel stehen aus diesem Vertrag
Restforderungen, die der FSuB beglichen hat, evtl. Rückzahlungen
gegenüber. Die Anwesenden beschließen einstimmig, dass keine
Nachforderungen an den Fairleben-Verein gestellt werden, aber mögliche
Rückzahlungen von BiTel an den FSuB e.V. fließen.
Die Sitzung wird geschlossen um 15.20h
Protokollant: Klaus-D Bombei, Gütersloh, 16.9.2017
Anhang zum Protokoll: Die Projekt-Kurzvorstellungen
Anhang zum Protokoll der MV2017: Projekt-Kurzvorstellungen von Kurt Gramlich
(entnommen der Skolelinux-Seite: wiki.skolelinux.de/WikiKalender/2017-09-16)
Der FSuB e.V. plant vier Workshops in 2018 aus der angeführten Liste als
Fortbildung. Gelernt werden soll der Umgang und das Zusammenspiel von
Freier Software. Interessenten mögen sich bei Kurt Gramlich melden.
Projekt Unfalldaten
Nutzung von freier Software für die Analyse von Verkehrsunfalldaten
Libreoffice Calc
Freie Software Tools zum automatischen Erstellen von Auswertungen
Schaffung eigener Layer für Openstreetmap Karten
Openstreetmap, leaflet, javascript und CL Tools
Erzeugung von Auswertemenüs zur Visualisierung
Beispiel mit Openstreetmap, leaflet, javascript
Projekt Messdatenerfassung
Erfassung von Temperatur, Feuchtigkeit, CO2, Feinstaub, Strom, Gas,
Wasser, Energie
fhem, rrdtool, gnuplot, digitemp,
Nutzung von Opendata Quellen (Wetterdaten)
Digitemp, rrd-tool,
gnuplot, fhem, CO2 Stick
Projekt Musik
Nutzung und Umgang mit Freier Software zur Analyse, Komposition und
Kreation von Musik
Rosegarden, Impro-Visort, Frescobaldi, Lilypond, Impro-Visor, jack, midi
Projekt Layout mit Freier Software
Textverarbeitung Libreoffice
Bildbarbeitung Gimp
Grafiktool Inkscape
Scribus
Pandoc
Projekt einfachste Webseiten ohne Datenbank
pandoc
markdown
ikiwiki
Projekt Serien-email mit cl - tools
vim, screen, mutt, nomailer
Opendata Server nutzen lernen
Nutzung von OpenData Servern z.B. Wetterdaten und Klimadaten, correctiv
Recherchen
Wasservergiftung und Düngemitteleinsatz
Mögliche Kooperationspartner
FSFE
DGB Hattingen, VHSsen, Medienzentrum Gütersloh, Linuxhotel, Debian Projekt
Ideen für Interessentenfindung
FSuB Memberliste, verschiedene LUG Listen, pro-Linux, skolelinux Listen,
Lokalpresse
Mitarbeit an
Freier Laptop und Freies Telefon mit Debian
Freie Software Projekte in der Schule, Gesprächsrunde mit lokalen
Schulleiter/-innen
Vergleich von Schulserversystemen - lokale Gesprächsrunde